Publikation von Forschungsdaten auf dem edoc-Server
Neben traditionellen Publikationsformen können auch digitale Forschungsdaten auf dem edoc-Server veröffentlicht werden. Auf der Website der Forschungsdatenmanagement-Initiative finden Sie umfangreiche Informationen rund um das Thema "Forschungsdaten". Dort werden Sie auch bei der Suche nach einem geeigneten Fachrepositorium unterstüzt. Als institutionelles Open-Access-Repositorium der Humboldt-Universität zu Berlin steht Ihnen der edoc-Server auch direkt für eine Veröffentlichung Ihrer Forschungsdaten zur Verfügung.
Richtlinien für Forschungsdatenpublikationen
Bitte beachten Sie folgende Hinweise und Anforderungen für Forschungsdatenpublikationen auf dem edoc-Server:
- Es handelt sich um einen abgeschlossenen Forschungsdatensatz. Es ist nicht möglich, nach der Veröffentlichung Änderungen oder Updates an der Publikation vorzunehmen. Falls Änderungen erforderlich sind, wird der modifizierte Datensatz als eine neue Publikation gespeichert und bereitgestellt.
- Wählen Sie möglichst offene, standardisierte und nicht proprietäre Datenformate, welche sich für die Langzeitarchivierung eignen. Eine Übersicht empfohlener Formate finden Sie in unseren FAQs.
- Wenn Sie Dateien veröffentlichen möchten, die insgesamt mehr als 500 MB groß sind, bitten wir Sie, vor der Einreichung Kontakt mit der Autorenbetreuung aufzunehmen.
- Forschungsdaten sollten mit Hilfe einer klaren Verzeichnisstruktur und Dateinamenbenennung organisiert und gesichert werden. Bei einer größeren Anzahl von Dateien ist es daher zweckmäßig, diese zu sinnvollen Einheiten in unverschlüsselten zip-Dateien zusammenfassen. Empfehlungen zur Benennung von Dateien finden Sie in unseren FAQs.
- Wählen Sie einen informativen und aussagekräftigen Titel, so dass die veröffentlichten Forschungsdaten als selbstständige Publikation wahrgenommen werden können. Insbesondere bei Daten, die sich auf einen bestimmten Zeitraum beziehen, sollte dieser im Titel angegeben werden, um eine klare zeitliche Referenz herzustellen, z.B. "Interviewdaten zu Einstellungen im Umgang mit Forschungsdaten unter Promovierenden der Humboldt-Universität zu Berlin im Jahr 2014.“ Vermeiden Sie generische Titel wie "Forschungsdaten zur Dissertation XY", diese Information können Sie als Untertitel hinzufügen.
- Für den Nachvollzug und die Nachnutzung der Forschungsdaten ist es notwendig, deren Entstehungskontext und die angewandten Werkzeuge der Datenerhebung, -aufbereitung bzw. -analyse zu dokumentieren. Bitte stellen Sie hierfür eine Forschungsdatendokumentation in Form einer Readme-Datei bereit. Wir empfehlen die Datei in deutscher und englischer Sprache bereitzustellen. Weitere Hinweise zur Readme-Datei und den empfohlenen Inhalten finden Sie in unseren FAQs.
- Forschungsdatenpublikationen erhalten persistente Identifikatoren (DOI - Digital Object Identifier). Mit Hilfe dieser können unterschiedliche Publikationsobjekte miteinander in Relation gesetzt bzw. referenziert werden. Die Veröffentlichung der Textpublikation und der Forschungsdaten können dabei auch zeitlich versetzt erfolgen. Ist die Forschungsdatenpublikation ein Supplement zu einer Textpublikation (z.B. Dissertation oder Zeitschriftenartikel), so bereiten Sie zunächst die Veröffentlichung der Forschungsdaten vor. Im Einreichungsprozess wird Ihnen die DOI der Forschungsdatenpublikation angezeigt. Diese DOI können Sie mit einem Verweis auf die Datenpublikation in das PDF-Dokument der Textpublikation einfügen.
- Möchten Sie Interviews oder sensible Daten veröffentlichten, holen Sie sich hierfür das Einverständnis der betreffenden Personen für die Veröffentlichung ein. Achten Sie auf eine ausreichende Anonymisierung der Interviews bzw. Daten. Auch sollten die Interviewten darüber informiert werden, dass die Forschungsdatenpublikation frei verfügbar und dauerhaft (eine spätere Entfernung der Veröffentlichung ist nicht möglich!) veröffentlicht werden. Im Fall von Interviews sollten die Interviewten selbst noch einmal die anonymisierten/gekürzten Interviews vor der Veröffentlichung dahin prüfen, ob ihnen der Grad der Anonymisierung ausreicht.
- Beispiele von Forschungsdatenpublikationen auf dem edoc-Server finden Sie hier.
Einreichung auf dem edoc-Server
Nach erfolgreicher Anmeldung auf dem edoc-Server können Sie in der entsprechenden Sammlung die Einreichung Ihrer Forschungsdaten starten. Füllen Sie das Formular vollständig aus und laden Sie die vorbereitete PDF-Datei hoch.
Sie können den Vorgang jederzeit unterbrechen und zu einem späteren Zeitpunkt fortsetzen. Wenn Sie die Einreichung abgeschlossen haben, werden Ihre Angaben überprüft. Sollten wir Mängel oder fehlerhafte Angaben feststellen, werden Sie per E-Mail benachrichtigt und erhalten die Gelegenheit zur Korrektur. Wenn die Einreichung unseren Anforderungen entspricht, erhalten Sie per E-Mail eine Bestätigung.
Hinweise zum Einreichungsformular
- Die Zusammenfassungen dürfen jeweils max. 2000 Zeichen inklusive Leerzeichen umfassen.
- Es dürfen nur die Sonderzeichen der Tastatur enthalten sein. Formatierungen sind nicht möglich.
- Bitte nutzen Sie keine Tools zur maschinellen Übersetzung.
Für wissenschaftliche Open-Access-Veröffentlichungen empfehlen wir CC BY. Diese Lizenz ist Open-Access-konform und wird auch von Forschungsförderern wie der DFG empfohlen. Falls es sich um die Veröffentlichung einer Software handelt, wählen Sie bitte eine geeignete Softwarelizenz aus.
Vertragsabschluss
Um die Veröffentlichung der Forschungsdaten abschließen zu können, benötigen wir von dem einreichenden Autor/der einreichenden Autorin jeweils 2 Papierexemplare unseres Veröffentlichungsvertrages für Forschungsdaten. Als unterzeichnender Autor/unterzeichnende Autorin versichern Sie damit auch, das Einverständnis der Mitautor*innen für die Veröffentlichung auf dem edoc-Server eingeholt zu haben.
Bitte senden Sie diese an folgende Adresse:
Humboldt-Universität
Universitätsbibliothek
AG Elektronisches Publizieren
Unter den Linden 6
10099 Berlin
Bitte achten Sie unbedingt darauf, im Vertrag die gleiche Lizenzbedingung wie bei der Einreichung anzukreuzen.
Weitere Informationen zu Forschungsdaten auf dem edoc-Server
- Welche Arten von Forschungsdaten können auf den edoc-Server publiziert werden?
- Können Forschungsdaten mit einer Sperrfrist (Embargo) publiziert werden?
- Wie lange werden Forschungsdaten auf dem edoc-Sever vorgehalten?
- Wie wird die Sichtbarkeit und Auffindbarkeit der Forschungsdaten gewährleistet?
- Wie können Forschungsdaten nachgenutzt werden?
- Wie wird mit sehr umfangreichen Datensätzen verfahren?
- Wie wählt man relevante Forschungsdaten zur Veröffentlichung aus?
- Wie reicht man die zusätzlichen Forschungsdaten ein?
- Wie werden die Forschungsdaten beschrieben?
- Was sollte in einer Readme-Datei enthalten sein?
- Wie werden Forschungsdaten mit der Textpublikation verknüpft?
- Wie wird die Nachnutzung der Forschungsdaten geregelt?
- Wie wird eine Sperrfrist (Embargo) vereinbart?
- Welche Datenformate sind geeignet?
- Wie benennt man die Dateien?
- Was wird vor der Veröffentlichung überprüft?
- Muss ein zusätzlicher Veröffentlichungsvertrag abgeschlossen werden?