Interdisziplinäres Zentrum für Bildungsforschung

IZBF-Nachwuchstag 2023

 

Willkommen zum IZBF-Nachwuchstag 2023

 

1. Der Nachwuchstag als eine Säule des Förderungsangebots am IZBF's

Innerhalb des breit aufgestellten Angebots der Nachwuchsförderung des IZBF soll in der aktuellen Förderperiode das Format der Nachwuchstagung entsprechend der Erfahrungen und Erwartungen des Adressat:innenkreises des IZBFs modifiziert werden. Darüber hinaus sollen das Publikationsformat überarbeitet und eine Interdisziplinäre Peer-Beratung neu eingeführt werden.
In der Vergangenheit hatte die thematische Breite des Nachwuchs in Kombination mit dem Anfangsstatus der Adressat:innen zu Schwierigkeiten bei der Initiierung und Beteiligung an interdisziplinären Diskussionen geführt, weswegen nun einige Aspekte des Formats ergänzt, andere weggelassen und dritte abgewandelt werden.

Das so neu konzipierte Förderungsangebot besteht konkret aus den Säulen der neu initiierten “Interdisziplinären Peer-Beratung”, dem “IZBF-Nachwuchstag” und der “Open Access Reihe “Interdisziplinäre Beiträge zur Bildungsforschung” (anstelle der früheren Reihe “Berlin-Brandenburger Beiträge zur Bildungsforschung”).

 

2. Der Nachwuchstag

Der Nachwuchstag verbindet Konferenzpräsentationen und Workshops zu relevanten Themen der wissenschaftlichen Praxis miteinander. Am Vormittag haben Teilnehmer:innen die Möglichkeit ihre eigenen laufenden Promotionsvorhaben und Forschungsergebnisse in fünf parallel laufenden Sessions vorzustellen. Promovierende haben die Möglichkeit, Erfahrungen in Situationen mit Konferenzcharakter zu sammeln. Pro Referent:in werden max. 20 Minuten Vorträge gehalten, an welche sich eine 10-minütigen Diskussion anschließt, die vom Chair moderiert wird. Weitere interessierte nicht-vortragende Personen können als Gäste teilnehmen. Die kleinen Runden erlauben einen niedrigschwelligen Austausch und das Einbringen von Rückfragen. An einem eigenem Vortrag interessierte Teilnehmer:innen reichen bitte bis spätestens 31.08.2022 zusätzlich ein Abstract im Umfang von etwa 200 Wörtern ein.


Am Nachmittag werden bis zu fünf verschiedene Workshops angeboten: "Klassismus-Erfahrungen in der Wissenschaft", "Wissenschaftskommunikation & Social Media", "Selbstsicherheit – auf Kongressen selbstbewusst auftreten", "Wissenschaftliche Poster ansprechend und informativ gestalten" und "Wissenschaftliches Schreiben und Zeitplanung". Die Workshops knüpfen an konkreten eigenen Erfahrungen der Teilnehmenden an. Die fünf Referent:innen der Vormittagseinheit nehmen gemeinsam mit Ihrer Gruppe an dem Workshop teil und leiten diese. Damit wird inhaltliche Heterogenität gewährleistet und Interdisziplinarität gefördert. Das Programm endet mit dem Podiumsgespräch "The Unofficial Biography" mit Dr. Lars Jenßen und Prof. Dr. Bettina Rösken-Winter zum Thema Karriere in der Wissenschaft. Im Anschluss ist ein Treffen aller Beteiligten abends zum geselligen Miteinander geplant.


Begleitend zum Nachwuchstag wird ein Sammelband erscheinen, der digital und Open Access über den edoc-Server der HU verfügbar gemacht wird. Alle Beteiligten des Nachwuchstages (Teilnehmer:innen, Workshopleiter:innen, Chairs) können Beiträge zur Publikation einreichen. Die Beiträge durchlaufen ein Peer-Review-Verfahren.

 

 

Teilnahme

Teilnehmen können alle Doktorand:innen am IZBF - und auf Anfrage Interessierte aus anderen assoziierten Universitäten - die eher am Anfang ihrer Dissertation stehen und deren Anlage, erste Hypothesen und Ergebnisse in einem offenen und interdisziplinären Umfeld präsentieren und diskutieren wollen. Gleichzeitig sind auch fortgeschrittenere Teilnehmer*innen gerne zugelassen. Eine peer review open access Publikation des Beitrags im Anschluss an den Nachwuchstag ist angedacht.

 

Termin             28. September 2022 (in Präsenz)
Teilnehmerzahl             max. 40 Personen
Veranstaltungsort             Dorotheenstraße 24

                                                                                           

Anmeldefrist

 

 

           

Anmeldung ab jetzt möglich bis einschließlich 15.9.2022. Zur Anmeldung schreiben Sie bitte eine Mail an zentrum.bildungsforschung@hu-berlin.de

Teilnahmegebühr             keine

Programm und Anmeldung:

Das Plakat des Nachwuchstags 2022 mit allen Raumangaben finden Sie hier

Das komplette Programm 2022 mit allen Raumangaben finden Sie hier

 

Kontakt:

Dr. Lars Jenßen | Tel. (0)30 / 2093 - 66823

Dr. Tanja Mayer | Tel. (0)30 / 2093 - 66855

Fanny Isensee | Tel. (0)30 / 2093 - 66877

Lara Pohle | Tel. (0)30 / 2093 - 66813

Daniel Töpper | Tel. 030/2093-66948 | zentrum.bildungsforschung@hu-berlin.de