Interdisziplinäres Zentrum für Bildungsforschung

Newsletter

Auf dieser Seite finden Sie jeweils den letzten Newsletter.

Sie können sich hier für den IZBF-Newsletter eintragen: https://sympa.cms.hu-berlin.de/sympa/subscribe/izbf-newsletter   der per Mail verschickt wird. Falls Sie den Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier austragen: https://sympa.cms.hu-berlin.de/sympa/subscribe/izbf-newsletter

2022

Den aktuellen Newsletter des IZBF 2022/2 finden Sie als pdf hier

Ein Save the Date-Plakat mit allen Terminen finden Sie als pdf hier

Die Ankündigung zur Summer School finden Sie als pdf hier

Die Ankündigung zum Nachwuchstag finden Sie als pdf hier

Die Ankündigung zur TESS-Reihe finden Sie als pdf hier

 

2022

Den Newsletter des IZBF 2022/1 finden Sie als pdf hier

 

2021

Den Newsletter des IZBF 2021/1 finden Sie als pdf hier

Den Newsletter des IZBF 2021/2 finden Sie als pdf hier

Den Newsletter des IZBF 2021/3 finden Sie als pdf hier

 


 

Liebe Kolleg:innen, liebe Nachwuchswissenschaftler:innen, sehr geehrte Damen und Herren,

mit der folgenden Mail möchten wir Sie auf die Veranstaltungen des Interdisziplinären Zentrums für Bildungsforschung im 2. Halbjahr 2022 hinweisen.

Weitere Details zu den Veranstaltungen entnehmen Sie bitte der Webseite des Zentrums (https://www.zentrum-bildungsforschung.hu-berlin.de/de/veranstaltungen). Im Anhang finden Sie das Plakat mit allen Terminen, die Plakate zu Summer School, Nachwuchstag und kommenden TESS-Terminen.

 

IZBF / IZFB Summer School 2022 "Sprache und Sprachanalyse in der Bildungsforschung"
8. und 9. September 2022, Humboldt Graduate School (Luisenstraße 56)

Die Summer School richtet sich an wissenschaftliche Nachwuchskräfte des IZBF und des IZFB aus dem Bereich der Bildungsforschung sowie Forschende und Studierende aus anderen Einrichtungen innerhalb und außerhalb der Humboldt-Universität. Die Summer School 2022 macht die Rolle von Sprache(n) und Sprechen in der interdisziplinären Bildungsforschung in vier verschiedenen Themenfeldern zum Gegenstand, befragt und reflektiert ihre Rolle.

Sprache(n) und Sprechen sind das wichtigste und vermutlich auch meist diskutierteste Medium von Bildung, Lernen und Unterricht. Auch als Gegenstand von Bildungsprozessen, gerade in der Schule, wird Sprache explizit thematisiert und fachdidaktisch gerahmt.  Sprache(n) und Sprechen sind aber ebenso eines der wichtigsten Medien der Bildungsforschung selbst. Gesprochene Sprache (z.B. in Interviews, Unterrichtsgesprächen, Beratungssequenzen oder Tischgesprächen) oder in Texte transformierte bzw. als Text vorliegende Sprache (etwa in Fragebögen) sind Grundlage der meisten quantitativen und qualitativen Erhebungsverfahren. Ebenso werden Auswertungen und Interpretationen in Sprache(n) repräsentiert. Dabei wird die Sprache selbst aber oft als unhinterfragte Grundlage oder gar als Instrument der Bildungsforschung genutzt.

In den Workshops können eigene Themen und Forschungsfragen eingebracht und diskutiert werden. Das komplette Programm mit den Abstracts zu den Workshops finden Sie im Anhang. Zur Anmeldung besuchen Sie bitte https://hi.converia.de/frontend/index.php?sub=87  

  • Keynote: Diskursive Erfahrungsräume und kindlicher Spracherwerb in und außerhalb der Schule - Prof. Dr. Miriam Morek, Universität Duisburg-Essen
  • Keynote: Diskursive erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf Translanguaging - Prof. Dr. Sara Fürstenau, Universität Hamburg
  • Workshop: „Zur Bedeutung von Sprache und Macht in der erziehungswissenschaftlichen Diskursforschung“ - Prof. Dr. Inga Truschkat
    (FU Berlin)
  • Workshop: „Die Übersetzung von Testinstrumenten und Fragen kultureller (In-) Varianz“ - Prof. Dr. Aileen Edele (HU Berlin)
  • Workshop: „Die Materialität der Sprache untersuchen“ - Prof. Dr. Cornelie Dietrich (HU Berlin)
  • Workshop: „Fragebogenkonstruktion – Prinzipien, Herausforderungen und Konsequenzen für die Auswertung“ - Dr. Rebecca Schneider (IQB Berlin)
  • Workshop: „Mehrsprachigkeit als soziale Praxis – ethnographische und biographische Forschungsansätze“ - Dr. Anna Schnitzer (MLU Halle-Wittenberg)
  • Workshop: „Anerkennung und Adressierung“ - JProf. Dr. Nele Kuhlmann
    (Universität Jena)

 

Details und Informationen zur Anmeldung siehe https://www.zentrum-bildungsforschung.hu-berlin.de/de/nachwuchsfoerderung/summer-school

 

IZBF Nachwuchstag 2022

Nachwuchskonferenz, Workshops und Podiumsgespräch am 27. September 2022, Hauptgebäude (UL 6), Seminarraum 2093; organisiert von Lars Jenßen, Tanja Mayer, Daniel Töpper, Niels Uhlendorf und weiteren Nachwuchswissenschaftler:innen

Der IZBF-Nachwuchstag verbindet Workshops mit eigenen Vortragsgelegenheiten und der Möglichkeit einer Publikation. Vormittags haben Teilnehmer*innen die Möglichkeit eigene Promotionsvorhaben und Forschungsergebnisse vorzustellen. Nachmittags werden Workshops zu relevanten Themen der wissenschaftlichen Praxis angeboten. Am frühen Abend wird im Format "The Unofficial Biography" die Karriere innerhalb der Wissenschaft in einem eigenen Interviewformat thematisiert. Teilnehmen können alle Doktorand:innen am IZBF und Interessierte aus anderen assoziierten Universitäten - die eher am Anfang ihrer Dissertation stehen und deren Anlage, erste Hypothesen und Ergebnisse in einem offenen und interdisziplinären Umfeld präsentieren und diskutieren wollen. Eine Anmeldung zu eigenem Vortrag und Workshopteilnahme wird empfohlen, aber eine Teilnahme nur an den Workshops ist ebenfalls möglich. Begleitend zum Nachwuchstag wird ein Sammelband erscheinen, der digital und Open Access über den edoc-Server der HU verfügbar gemacht wird. Vortragenden können im Anschluss an die Konferenz ihren Beitrag in der Reihe “Interdisziplinäre Beiträge zur Bildungsforschung“ veröffentlichen. Das komplette Programm mit den Abstracts zu den Workshops finden Sie im Anhang. Folgende Workshops werden angeboten:

  • Workshop: „Klassismus-Erfahrungen in der Wissenschaft“ mit Dr. Anna Carnap und Dr. Lena Staab (HU Berlin)
  • Workshop: „Selbstsicherheit – auf Kongressen selbstbewusst auftreten“ mit Dr. Lars Jenßen (HU Berlin)
  • Workshop: „Wissenschaftliche Poster ansprechend und informativ gestalten“ mit Dr. Tanja Mayer (HU Berlin)
  • Workshop: „Wissenschaftskommunikation & Social Media“ mit M.A. Lisa Niendorf (HU Berlin)
  • Workshop: „Wissenschaftliches Schreiben und Zeitplanung“ mit M.A. Fanny Isensee und M.A. Daniel Töpper (HU Berlin)

 

Details siehe https://www.zentrum-bildungsforschung.hu-berlin.de/de/nachwuchsfoerderung/tagung-fuer-den-wissenschaftlichen-nachwuchs Zur Anmeldung zum Nachwuchstag schreiben Sie bitte eine formlose E-Mail an zentrum.bildungsforschung@hu-berlin.de

 

 

IZBF Transfer: Education – Society – Science (TESS)

Die Universität als demokratische Institution leistet einen Beitrag zur Debatte über die Frage, wie wir zusammenleben wollen und wie wir dieses Zusammenleben, auch mit Blick auf die besonderen Herausforderungen unserer Zeit, gestalten können. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Transfer: Education – Society – Science (TESS)“ an der Humboldt-Universität zu Berlin werden bildungswissenschaftliche Themen mit hoher gesellschaftlicher Relevanz transdisziplinär adressiert und öffentlich diskutiert. Die Veranstaltungsreihe wird vom IZBF in Zusammenarbeit mit der Professional School of Education (PSE) und dem ProMINT-Kolleg an der Humboldt-Universität zu Berlin organisiert und durchgeführt. Im Anhang finden Sie das Plakat zu den Terminen.

ThementeilWissenschaft, Bildungspraxis und demokratische Öffentlichkeit“

In dieser Themenreihe wird der Blick auf die Rolle, die erziehungswissenschaftliche Forschungen und Positionen in einer demokratischen Öffentlichkeit einnehmen bzw. einnehmen könnten, gelenkt. Dabei sollen im Dialog mit Akteur*innen aus der Bildungspraxis, die an konkreten Phänomenen und Problemen arbeiten, Dynamiken und Wechselwirkungen zwischen Wissenschaft und Bildungspraxis ausgelotet werden. Zentral ist hier die Frage nach neuen Kommunikationsformen für einen Austausch zwischen Wissenschaft und gesellschaftlichen Akteur*innen aus der Bildungspraxis, der es erlaubt, Themen von gesellschaftlichem Interesse aus unterschiedlichsten Perspektiven zu beleuchten und zu bearbeiten.

Akademischer Geschlechterdiskurs und pädagogisches Handeln
mit Prof. Dr. Jeannette Windheuser (Humboldt Universität)
27. Oktober 2022, 16.00 Uhr, Fritz-Reuter-Saal im Seminargebäude am Hegelplatz (Dorotheenstraße 24)

Zur Bindung an Wissens- und Wahrheitsansprüche. Diesseits und jenseits des An- und Aufführens von Gründen
mit Prof. Dr. Ralf Mayer (Universität Kassel) und Florian Lutz (Stiftung "Gesicht zeigen!" / Lernort 7xJung)
24. November 2022, 16.00 Uhr, Fritz-Reuter-Saal im Seminargebäude am Hegelplatz (Dorotheenstraße 24)

Details siehe https://www.zentrum-bildungsforschung.hu-berlin.de/de/veranstaltungen/transfer-education-society-science-tess/

IZBF Schreibwoche und Schreibretreat 2022

Der Erfolg der Promotion ist wesentlich durch die Fähigkeit bestimmt, kohärente wissenschaftliche Texte zu verfassen. Die IZBF-Schreibwoche hat deshalb das Ziel, eine ganze Woche nur dem Schreiben zu widmen und dabei Schreibroutinen und -rituale zu entwickeln. Zudem gibt es die Möglichkeit sich über Schreibstrategien auszutauschen. Das Format der Schreibwoche wird in diesem Jahr hybrid als Mischung zwischen digitaler Schreibgruppe und Schreibretreat am Wochenende durchgeführt, organisiert von einem Team aus Nachwuchswissenschaftler:innen. Es sind digitale Veranstaltungen am 15. und 16. August und ein Schreibwochende vom 19. bis 21. August geplant.
15.-21. August 2022, digital und in der Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein
Weiterführenden Informationen unter https://www.zentrum-bildungsforschung.hu-berlin.de/de/nachwuchsfoerderung/izbf-schreibwoche-1 Zur Anmeldung zur Schreibwoche und dem Schreibretreat schreiben Sie bitte eine formlose E-Mail an zentrum.bildungsforschung@hu-berlin.de

 

IZBF Kaffee und Karriere: Praxisfelder im Bildungs- und Sozialwesen und in der Universität

In dieser Förderperiode soll es weiterhin darum gehen, Arbeits- und Praxisfelder außerhalb der Universität kennenzulernen, allerdings soll es zusätzlich Termine geben, an denen Referent:innen eingeladen werden, sich mit für eine Karriere und Arbeit innerhalb der Wissenschaft wichtigen Themen auseinanderzusetzen.

Praxisfeld Wissenschaftsmanagement Praxisfeld Wissenschaftsmanagement und Projektleitung in der BUA – Arbeitsumfeld BUA, Projektleitung und das Projekt Student Research Opportunities Program (StuROPx)

mit Dr. Julia Rueß, Projektleitung Student Research Opportunities Programx (StuROPx)
26. Oktober, 16.00 Uhr, 
per Zoom

Forschungsaufenthalte als akademische Weiterbildung – Vorbereitung und Durchführung von Auslandsaufenthalten während der Promotion
mit Dr. Christin Laschke, Forschungskoordinatorin im DZLM und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Design Based Research
7. November, 16.00 Uhr, 
per Zoom

Details siehe https://www.zentrum-bildungsforschung.hu-berlin.de/de/nachwuchsfoerderung/kaffee-und-karriere - Zur Anmeldung zu den einzelnen Terminen schreiben Sie bitte eine formlose E-Mail an zentrum.bildungsforschung@hu-berlin.de

 

IZBF-Geburtstag und Mitgliederversammlung 2022

Das IZBF wird in diesem Jahr seinen 15. Geburtstag am 10. November 2022 festlich im Rahmen einer eigenen Veranstaltung abhalten. Geplant sind ein Festvortrag von Prof. Dr. Michael Tomasello, die jährliche Mitgliederversammlung des IZBF, ein Kennenlerntreffen der Forschungs-Arbeitsgruppen des IZBF sowie eine Podiumsdiskussion zu „Vergangenheit und Zukunft interdisziplinärer Bildungsforschung“. Genauere Informationen zur Veranstaltung folgen.

10. November 2022, 14.00 - 18.00 Uhr, Fritz-Reuter-Saal im Seminargebäude am Hegelplatz (Dorotheenstraße 24)

 

 

Aktualisierungen und Details zu kommenden IZBF-Veranstaltungen entnehmen Sie bitte der regelmäßig aktualisierten Website des Zentrums (https://www.zentrum-bildungsforschung.hu-berlin.de/de/veranstaltungen).